Blog & News
Hinter den Kulissen der Agent AGENTUR
Tauchen Sie ein in unsere Welt, erleben Sie, wie unsere Agenten mit Stilsicherheit und Strategie ihre Missionen meistern. Von der ersten Spurensuche bis zur Umsetzung – wir teilen unsere News, Erfahrungen, Tricks und Geheimnisse. Immer auf dem neuesten Stand, immer 007 statt 08/15.
Wir sind stolz darauf, dass unser CEO und Co-Founder, David Bachetti, einen Gastartikel auf dem führenden Schweizer Marketingportal marketing.ch veröffentlicht hat. In seinem Beitrag «Blicke, Emotionen, Klicks – Das Geheimnis effektiver Online-Kommunikation durch Neuromarketing» teilt David spannende Einblicke, wie Unternehmen durch Neuromarketing tiefere Verbindungen zu ihren Kunden aufbauen können.
David nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse, um zu zeigen, wie strategisch gestaltete Werbemassnahmen nicht nur die Aufmerksamkeit steigern, sondern auch die Kaufentscheidungen der Konsumenten positiv beeinflussen können. Es ist toll zu sehen, wie seine Fachkenntnisse auf einer so etablierten Plattform Beachtung finden.
Jetzt Artikel auf marketing.ch lesen
Wir bei agent-agentur.ch freuen uns, unser Wissen weiterzugeben. Wir hoffen, dass Davids Einblicke für andere nützlich sind, die sich für Neuromarketing interessieren. Falls Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.
In der Welt des Webdesigns stellt sich oft die Frage: Was sind die wahren Kosten für die Erstellung einer Website, die sowohl qualitativ hochwertig als auch optimal für SEO ist? Wenn Sie sich für die Preise Webdesign interessieren, ist es entscheidend, die verschiedenen Faktoren zu berücksichtigen, die den Preis beeinflussen – von der Auswahl der richtigen Agentur über die Design-Optimierung bis hin zur Wartung Ihrer Webseite. Lassen Sie uns gemeinsam die Aspekte beleuchten, die Ihnen helfen, die besten Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.
Webdesign Projekt – was gibt es für Möglichkeiten?
Bei der Planung einer neuen Website stehen Ihnen verschiedene Wege offen, von der Zusammenarbeit mit einer Agentur über das Engagieren eines Freelancers bis hin zum Do-it-Yourself-Ansatz. Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
1. Die Full-Service-Webagentur
Vorteile:
- Komplettlösung: Eine Webdesign-Agentur bietet in der Regel ein Rundum-sorglos-Paket, das von der Planung über die Entwicklung bis hin zum Launch und der anschliessenden Wartung reicht.
- Expertenteam: Sie profitieren von einem Team aus Spezialisten mit umfassenden Kenntnissen in Design, Entwicklung, SEO und weiteren relevanten Bereichen.
- Konsistenz und Qualität: Agenturen folgen oft strengen Qualitätsstandards, um sicherzustellen, dass Ihre Website professionell umgesetzt wird.
- Zusätzliche Sicherheit: Ein gibt Agenturen in der Schweiz die eine offiziell von Google anerkannten Partnerstatus verfügen. (Google Partner Badge), welches die Kompetenz der Agentur im Online-Marketing unterstreicht.
Nachteile:
- Etablierte Agenturen und erfahrene Designer mit nachweislichem Portfolio verlangen in der Regel höhere Preise, bieten jedoch umfassende Dienstleistungen und garantieren hohe Qualitätsstandards.
2. Der Freelancer
Vorteile:
- Flexibilität: Freelancer können je nach dem flexibler auf Ihre spezifischen Wünsche eingehen und individuelle Lösungen anbieten.
- Kosteneffizienz: In der Regel sind Freelancer günstiger als Agenturen und ideal für kleine Budgets.
- Direkter Kontakt: Die Kommunikation ist oft direkter, was schnelle Änderungen und Anpassungen erleichtert.
Nachteile:
- Kapazitätsbeschränkungen: Ein einzelner Freelancer kann in Spitzenzeiten oder bei grossen Projekten an seine Grenzen stossen und sehr viel längere Zeit benötigen.
- Vielfalt an Fähigkeiten: Es kommt oft vor, dass Freelancer in bestimmten Bereichen nicht so tiefgreifend spezialisiert sind wie ein Agenturteam. Dies kann negative Auswirkungen wie z.B. Einbruch des Website Traffics nach einem Relaunch mit sich bringen.
3. Do-It-Yourself (DIY)
Vorteile:
- Kostensparend: Diese Methode ist oft die kostengünstigste, besonders wenn Sie bereits über einige technische Fähigkeiten verfügen.
- Volle Kontrolle: Sie haben die vollständige Kontrolle über jeden Aspekt der Website-Entwicklung, vom Design bis zum Inhalt.
Nachteile:
- Zeitaufwendig: Das Erlernen und Umsetzen von Webdesign kann viel Zeit in Anspruch nehmen, vor allem ohne vorherige Erfahrungen.
- Qualitätsrisiken: Ohne umfassendes Wissen und Erfahrung kann das Endergebnis hinter professionell entwickelten Websites zurückbleiben.
Preise Webdesign: Was müssen Sie einplanen?
Die Kosten für professionelles Webdesign sind abhängig von mehreren Faktoren und können stark variieren. Hier eine kurze Übersicht:
- Einfache und standardisierte Lösungen:
- Templates und kleine Websites wie persönliche Blogs oder Portfolio-Seiten beginnen bei etwa 2’900 Franken.
- Komplexe Projekte:
- Massgeschneiderte Funktionen und spezielle Designs für umfangreichere Projekte können zwischen 5’000 und 10’000 Franken oder mehr kosten.
- Langfristige Investitionen:
- Berücksichtigen Sie auch Wartungskosten und mögliche Anpassungen, um die Funktionalität Ihrer Webseite langfristig zu sichern.
- Investitionen in hochwertiges Webdesign verbessern die Benutzererfahrung und stärken die Kundenbindung und die Kundengewinnung.
- Preismodelle:
- Viele Webdesigner bieten verschiedene Preismodelle an, darunter Festpreise für bestimmte Dienstleistungen oder stundenweise Abrechnung.
- Es ist ratsam, ein detailliertes Angebot einzuholen, das alle Leistungen und mögliche Zusatzkosten transparent darlegt um böse Überraschungen zu vermeiden.
Investieren Sie klug, um eine Webseite zu erhalten. Letztendlich ist es wichtig, in die richtige Lösung zu investieren, um eine Webseite zu erstellen, die nicht nur ansprechend, sondern auch funktional ist und Ihre Ziele effektiv unterstützt.
Die wichtigsten Parameter für die Preisbestimmung und umfang des Projekts sind die folgenden:
- Art der Website: Unterscheidung zwischen Firmenwebsite, Landing Page, One-Pager.
- Komplexität: Berücksichtigung von Animationen, Spezialwünschen und einzigartigen Funktionen.
- Struktur: Aufbau und logische Anordnung der Inhalte.
- Anzahl der Seiten: Gesamtzahl der Seiten, die entwickelt werden sollen.
- Spezifische oder Standardfunktionen: Entscheidung zwischen massgeschneiderten Lösungen und standardisierten Funktionen.
- Entwicklungsdauer: Zeitspanne für die Fertigstellung des Projekts.
- Zusätzliche Dienstleistungen: Angebote wie Corporate Design, Logo, Content-Erstellung & Kommunikation, Suchmaschinenoptimierung, Kampagnen etc.
Was nimmt ein Webdesigner pro Stunde?
Die Stundensätze von Webdesignern variieren erheblich und hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Erfahrung, Standort und Spezialisierung. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 80 und 240 Franken pro Stunde. Einsteiger in der Branche, die gerade erst ihre Karriere starten, verlangen oft niedrigere Sätze, um erste Kunden zu gewinnen und ihr Portfolio aufzubauen. Diese Preise können zwischen 25 und 50 Franken pro Stunde liegen. Erfahrene Webdesigner, die über umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen UX/UI-Design, responsive Design und Programmierung verfügen, können höhere Honorare von 100 bis 200 Franken oder sogar mehr verlangen. Diese Fachleute bringen nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Kunden, was ihre Dienstleistungen besonders wertvoll macht. Zusätzlich spielen regionale Unterschiede eine Rolle. In Grossstädten sind die Preise tendenziell höher als in ländlichen Gebieten, da die Lebenshaltungskosten und die Nachfrage nach hochwertigen Webdesign-Dienstleistungen steigen. Transparente Preisstrukturen und klare Informationen über die angebotenen Leistungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Webdesignern und ihren Kunden.
Einleitung zum Thema Internetagentur
Das Jahr 2023 könnte als Wendepunkt in der Geschichte der Digitalisierung bezeichnet werden. Wir leben in einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte, die Unternehmen in allen Branchen dazu zwingen, sich ständig anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Webagenturen, die an vorderster Front dieser Revolution stehen. Ihre Rolle in der heutigen Geschäftswelt ist unerlässlich, und der Wandel, den sie mitgestalten, ist atemberaubend. Tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Internetagenturen und entdecken wir, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben und welchen Herausforderungen sie heute gegenüberstehen.
Grundlagen einer Internetagentur
Definition: Was ist eine Internetagentur/Webagentur?
Eine Internetagentur, oft auch Webagentur genannt, ist ein Unternehmen, das sich auf Dienstleistungen im digitalen Bereich spezialisiert hat. Im Wesentlichen helfen sie Marken und Unternehmen, ihre Online-Präsenz zu definieren, zu optimieren und zu erweitern. Dabei reicht das Spektrum ihrer Dienstleistungen von der Konzeption und Gestaltung von Websites über die Programmierung bis hin zur fortlaufenden Pflege und Aktualisierung dieser Plattformen.
In der heutigen, vernetzten Welt agieren Webagenturen weit über die blosse Erstellung von Websites hinaus. Sie nehmen die Rolle von Architekten im digitalen Universum ein. Sie sind verantwortlich für die Entwicklung komplexer Online-Strategien, sind Experten im Bereich Suchmaschinenmarketing, zu dem sowohl Suchmaschinenoptimierung (SEO) als auch Suchmaschinenwerbung (SEA) gehört. Dazu kommt die Auswertung von Daten durch Analytics & Tracking. Sie richten Content-Management-Systeme ein, bringen E-Commerce-Plattformen zum Laufen und entwerfen bahnbrechende digitale Marketingkampagnen. In der Summe ihrer Aufgaben und Fähigkeiten tragen sie entscheidend dazu bei, den digitalen Raum zu gestalten und zu optimieren.
Historische Entwicklung: Ein kurzer Überblick über die Evolution von Webagenturen
Die Geschichte der Webagenturen ist relativ jung, hat aber eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. In den Anfängen des Internets, in den frühen 1990ern, waren Websites einfache, statische Seiten, die hauptsächlich Text und einige Bilder enthielten. In dieser Zeit begannen die ersten Agenturen, Unternehmen Dienstleistungen für die Erstellung solcher Webpräsenzen anzubieten.
Mit der Zeit und dem Aufkommen neuer Technologien wurden Websites interaktiver, und es entstand ein Bedarf an komplexeren Design- und Entwicklungskenntnissen. Flash-Animationen, dynamische Datenbanken und interaktive Elemente wurden zum Standard. Agenturen, die sich anfangs nur auf das reine Webdesign konzentrierten, begannen, ihr Dienstleistungsspektrum zu erweitern, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Mit dem Boom von Social Media und der Verbreitung von Mobilgeräten in den 2000er Jahren wurden die Dienstleistungen von Webagenturen noch diversifizierter. Sie mussten sich nicht nur mit Design und Programmierung auseinandersetzen, sondern auch mit mobilen Optimierungen, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content-Erstellung und vielen weiteren Bereichen, die zuvor nicht relevant waren.
Heute sind Webagenturen multidisziplinäre Unternehmen, die sich an der Schnittstelle von Technologie, Design, Marketing und Geschäftsstrategie befinden. Ihr Einfluss auf die Geschäftswelt und den Alltag ist immens und wächst weiterhin rasant.
Kernleistungen einer Webagentur: Mehr als nur Webdesign
In einer digitalisierten Welt, in der der erste Eindruck oft online entsteht, sind Webagenturen nicht mehr nur die “Webdesigner” von einst. Sie sind die Meister des digitalen Handwerks, die das komplexe Zusammenspiel von Design, Technologie und Marketing orchestrieren. Lassen Sie uns einen kurzen Überblick über die Kernkompetenzen dieser digitalen Alleskönner werfen.
-
- Design & Konzeption: Jenseits der schlichten Webseitenerstellung bewegen sich moderne Webagenturen im Spannungsfeld zwischen Kunst und Technologie. Die visuelle und funktionale Gestaltung einer Webseite ist der erste Eindruck, den ein Nutzer von einer Marke oder einem Unternehmen erhält. Im Jahr 2023 geht es nicht mehr nur um statische Bilder oder Text. Interaktive Elemente, die Nutzer zum Mitmachen einladen, bewegte Grafiken, die Leben in die Seite bringen, und integrierte Videos, die Geschichten erzählen, sind zum Standard geworden und vital für eine dynamische Benutzererfahrung.
-
- Programmierung: Während das Design den visuellen Aspekt einer Website bestimmt, liegt in der Programmierung ihr Herzschlag verborgen. Es geht nicht nur um das Bauen, sondern um das Massschneidern. Individuell zugeschnittene Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens eingehen, sind im Jahr 2023 unerlässlich. Eine Webagentur sorgt dafür, dass sowohl Frontend (das, was der Benutzer sieht) als auch Backend (die dahinterliegende Technologie) reibungslos funktionieren und harmonieren.
-
- Digitaler Content: Content bleibt König, und das aus gutem Grund. Er informiert, unterhält und bindet. Webagenturen erstellen und verwalten alles – von informativen Blog-Beiträgen über ansprechende Infografiken bis hin zu Multimedia-Präsentationen, die in Erinnerung bleiben.
-
- Marketing & Verkauf:
-
-
Online-Marketing: Im digitalen Zeitalter ist das Online-Marketing von zentraler Bedeutung. Strategien zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) sorgen dafür, dass Websites in den Ergebnissen von Suchmaschinen wie Google ganz oben stehen. Suchmaschinenwerbung (SEA) wie Google Ads und Display-Anzeigen rücken Marken ins Rampenlicht. Darüber hinaus ermöglichen Tracking und Analytics das Sammeln von wertvollen Daten, um Kampagnen zu optimieren. Social Media-Plattformen sind dabei nicht nur Kanäle zur Verbreitung von Inhalten, sondern auch Tools zur Stärkung der Markenbindung und zur Erreichung neuer Zielgruppen.
-
- Positionierung & Vermarktung: Ein entscheidender Aspekt des digitalen Marketings besteht darin, eine Marke oder ein Produkt richtig zu positionieren. Hier geht es nicht nur um reine Werbung, sondern auch darum, die einzigartigen Werte und den USP (Unique Selling Point) eines Unternehmens zu kommunizieren.
-
-
- Pflege & Management: Eine Website ist niemals wirklich “fertig”. Sie ist ein lebendiges, atmendes Wesen, das ständiger Pflege und Aufmerksamkeit bedarf. Neben regelmässigen Aktualisierungen geht es auch um die fortlaufende Optimierung und Weiterentwicklung, um mit den sich ständig ändernden technischen Anforderungen und Benutzererwartungen Schritt zu halten. Die Arbeit einer Webagentur endet also nicht mit dem Launch einer Website. Sie ist ein stetiger Partner im digitalen Wachstum eines Unternehmens.
Vielfalt im Digitalgeschäft: Von Gross bis Klein
Im digitalen Zeitalter haben Unternehmen Zugang zu einer Vielzahl von Webagenturen unterschiedlicher Grössen und Spezialisierungen. Vom globalen Giganten bis zum Ein-Mann-Startup, jede Art von Agentur hat ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf diese Unterschiede und wie sie den Auswahlprozess für Unternehmen beeinflussen können.
Grosse Agenturen vs. Kleinstunternehmen: Vorteile und Herausforderungen
Während grosse Agenturen oft mit einem breiten Spektrum an Ressourcen und internationaler Präsenz punkten, bieten kleine Agenturen und Kleinstunternehmen ihren eigenen einzigartigen Charme und Wert. Die Vorteile kleiner Agenturen sind zahlreich:
-
- Kosteneffizienz: Sie neigen dazu, günstigere Dienstleistungen anzubieten, da sie weniger Overhead haben.
-
- Spezialisierung: Kleine Agenturen haben oft einen klaren Fokus und bieten tiefe Expertise in ihrem Fachgebiet.
-
- Persönlicher Ansatz: Kunden geniessen oft eine familiäre, persönliche Betreuung und direkte Kommunikation mit Entscheidungsträgern.
-
- Individualität: Projekte erhalten oft eine individuellere Behandlung, da sie nicht in den Massenbetrieb eines grossen Unternehmens verloren gehen.
Spezialisierung: Nischenagenturen und ihre einzigartigen Angebote
Es gibt Agenturen, die sich ausschliesslich auf einen bestimmten Bereich konzentrieren, wie z.B. SEO oder Google Ads. Diese Nischenagenturen bieten tiefgreifende Expertise und sind oft führend in ihrem Bereich. Allerdings gibt es auch Herausforderungen:
Ein nachteiliger Aspekt von übermässiger Spezialisierung ist die fehlende ganzheitliche Betrachtung. Ein Beispiel hierfür ist eine herausragende Ad-Kampagne, die auf eine schlecht konzipierte Website führt – trotz guter Werbung wird die endgültige Konversion wahrscheinlich darunter leiden.
Die Wahl der richtigen Agentur: Entscheidungsfaktoren für Unternehmen
Die Auswahl der richtigen Webagentur hängt von mehreren Faktoren ab. Neben Budget und spezifischen Dienstleistungen sollten Unternehmen auch die Kultur, die Kommunikation und die Erfahrung der Agentur in Betracht ziehen. Es ist entscheidend, eine Agentur zu wählen, die die Vision und Ziele des Unternehmens versteht und gleichzeitig über die Fähigkeiten verfügt, diese in die digitale Realität umzusetzen.
Die neuesten Trends in der Webagentur Branche
Die digitale Landschaft wandelt sich rasant. Neue Technologien tauchen ständig auf, wodurch das Geschäftsfeld einer Webagentur stetig erweitert und angepasst wird. Hier werfen wir einen Blick auf die bedeutendsten Trends, die die Branche aktuell prägen.
Künstliche Intelligenz: Revolution der digitalen Interaktion
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren zu einem der spannendsten und umwälzendsten Technologiebereiche entwickelt. Tools wie ChatGPT revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. Chatbots, die auf KI basieren, können Kundenanfragen in Echtzeit beantworten, während Algorithmen zur Bild- und Spracherkennung neue Formen der Nutzerinteraktion ermöglichen. KI-gesteuerte Analysen helfen Unternehmen auch dabei, das Verhalten ihrer Kunden besser zu verstehen und Vorhersagen über zukünftige Trends zu treffen. Für Internetagenturen und ihre Kunden entfalten sich so ganz neue und effizientere Wege als nie zuvor.
Virtual und Augmented Reality
Die neue Dimension der User Experience Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind nicht mehr nur “Science Fiction”. Mit dem Aufstieg von Technologien wie den Apple Glasses, die kürzlich für Aufsehen in den Medien gesorgt haben, steht uns eine Revolution in der Art und Weise, wie wir digitale Inhalte erleben, bevor. Während VR uns in komplett virtuelle Welten eintauchen lässt, kombiniert AR die physische mit der digitalen Welt, um immersive und interaktive Erlebnisse zu schaffen. Diese Technologien eröffnen Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, um ihre Marken und Produkte zu präsentieren.
Personalisiertes Marketing
Das Zeitalter der Hyper-Personalisierung Daten sind das neue Gold. In einer Welt, in der die Verbraucher ständig mit Inhalten überflutet werden, ist die Personalisierung der Schlüssel, um sich abzuheben. Massgeschneiderter Content, der auf den individuellen Vorlieben und dem Verhalten eines Nutzers basiert, hat sich als unglaublich effektiv erwiesen, um Engagement und Konversionen zu steigern. Webagenturen nutzen fortschrittliche Datenanalysetools, um detaillierte Kundenprofile zu erstellen und Marketingkampagnen zu optimieren, die genau auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind.
Integration von Technologien
Die vernetzte digitale Zukunft In der modernen digitalen Landschaft geht es nicht mehr nur um Websites. Die Verschmelzung von Web, Mobile und Internet of Things (IoT) hat zu einem vernetzten Ökosystem geführt, in dem alles miteinander verbunden ist. Von smarten Haushaltsgeräten, die mit Ihrer Website interagieren, bis hin zu mobilen Apps, die Daten in Echtzeit mit Cloud-basierten Systemen austauschen – die Möglichkeiten sind endlos.
Für Webagenturen bedeutet dies, dass sie über das traditionelle Webdesign hinausdenken und integrierte Lösungen entwickeln müssen, die verschiedene Plattformen und Technologien nahtlos miteinander verbinden.
Die Branche steht vor aufregenden Zeiten, und es ist spannend zu sehen, wie sich diese Trends weiterentwickeln und welche neuen Innovationen noch auf uns zukommen werden.
Herausforderungen und Chancen im Jahr 2023
Das Jahr 2023 markiert für die Branche der Webagenturen einen Wendepunkt, an dem sich beispiellose Chancen mit ebenso grossen Herausforderungen vermischen. Wie jede Branche im Herzen des digitalen Zeitalters stehen Webagenturen vor einer Reihe von Herausforderungen, die gleichermassen auch als Chancen gesehen werden können.
Anpassung an sich ständig ändernde Technologien Die Geschwindigkeit, mit der sich Technologien weiterentwickeln, ist atemberaubend. Für Webagenturen bedeutet dies, ständig auf dem neuesten Stand zu sein und ihre Fähigkeiten laufend zu aktualisieren. Die Herausforderung: Sich kontinuierlich an neue Tools, Plattformen und Programmiersprachen anzupassen. Die Chance: Jede neue Technologie bietet Möglichkeiten, innovative Dienstleistungen anzubieten, die den Kunden einen Mehrwert bieten und die Agentur von der Konkurrenz abheben.
Die Bedeutung von Datenschutz und Sicherheit In einer Welt, in der Daten immer wertvoller werden, rückt der Datenschutz in den Vordergrund. Die Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten sind strenger denn je, und Webagenturen müssen sicherstellen, dass sie sowohl ethische als auch rechtliche Standards einhalten. Die Herausforderung: Die Implementierung sicherer Systeme und die Einhaltung internationaler Datenschutzbestimmungen. Die Chance: Sich als vertrauenswürdiger und sicherheitsbewusster Partner zu positionieren und so das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.
Wettbewerb und Differenzierung in einer überfüllten Branche Das digitale Zeitalter hat eine Explosion von Webagenturen hervorgebracht. In einer überfüllten Branche ist es schwierig, sich abzuheben. Die Herausforderung: Das einzigartige Angebot einer Agentur inmitten eines Meeres von Konkurrenten klar zu kommunizieren. Die Chance: Durch Spezialisierung, Qualität und Innovation können sich Agenturen positionieren und so ihre Zielgruppe besser ansprechen.
Insgesamt ist 2023 ein Jahr voller Möglichkeiten für Webagenturen, die bereit sind, sich den Herausforderungen zu stellen und die Chancen zu nutzen, die diese mit sich bringen. Es ist eine Zeit des Wandels, aber auch des grossen Potenzials für diejenigen, die am Puls der Zeit bleiben und ihre Dienstleistungen ständig weiterentwickeln.